
Assistentin Gesundheit und Soziales EBA
Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales, kurz AGS genannt, betreuen in ambulanten und stationären Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens Menschen aller Altersstufen. Sie unterstützen Klientinnen und Klienten bei der Alltagsgestaltung, im Haushalt und bei der Gesundheits- und Körperpflege. Sie wirken mit bei Administration, Logistik und Arbeitsorganisation.
Fakten
Lehrjahre
2
Abschluss
EBA
Berufsmatura möglich
nein
Unterrichtstage pro Woche
1
Standort
Interlaken und Unterseen
Beruf
Berufsbild
Berufsbild
Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales helfen Menschen im Alltag. Sie unterstützen Leute beim An- und Ausziehen, Waschen, Rasieren und Haare schneiden. Die Berufsleute begleiten Menschen aufs WC und helfen beim Essen und Trinken. Sie messen Gewicht, Temperatur und Puls und geben Medikamente. Ausserdem begleiten sie Menschen zu Terminen, putzen Räume und erledigen Einkäufe.
Berufswahl
Berufswahl
Es gibt viele spannende Berufsausbildungen im sozialen Bereich. Passt der Beruf Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales zu mir?
Schulische Anforderungen
Schulische Anforderungen
Was für schulische Voraussetzungen bringt ein künftige/r Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA mit. Folgende Anforderungen werden in den Hauptfächern an einen Lernenden gestellt.
Downloads
Downloads
Hier stehen hilfreiche Unterlagen zum Download bereit.
Schule und Ausbildung
Berufsfachschule
Berufsfachschule
Die duale Berufsausbildung umfasst den Ausbildungsbetrieb, die Berufsfachschule und die überbetrieblichen Kurse. Ein bewährtes und qualitativ hochstehendes Konzept, das über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Im Bildungszentrum Interlaken bzi gehen rund 1900 Lernende aus 22 verschiedenen Berufen in die Berufsfachschule.
Ausbildungsbetriebe
Ausbildungsbetriebe
Den grössten Teil der Ausbildung absolvieren angehende Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales im Lehrbetrieb.
Überbetriebliche Kurse
Überbetriebliche Kurse
Ergänzend zur Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsfachschule organisieren Berufsverbände überbetriebliche Kurse (ÜK). In diesen ÜKs vertiefen die Lernenden zentrale berufliche Fähig- und Fertigkeiten.
Berufsmaturität
Berufsmaturität
Die Kurse Erweiterte Allgemeinbildung (EA) bereiten auf die Berufsmaturitätsschulen für gelernte Berufsleute (BMS 2) vor. Die BMS sieht eine Ausbildung mit EFZ vor.
Fördern und unterstützen
Fördern und unterstützen
Wir bestärken, befähigen und bewirken. Neben dem klassischen Berufsschulunterricht bieten wir unseren Lernenden ein breites Angebot an zusätzlichen Dienstleistungen an.
bzi - mehr als Schule!
Weiterbildung
Weiterbildung
Mit dem eidgenössischen Berufsattest ist eine solide Basis geschaffen, um darauf aufzubauen. So kann eine verkürzte Lehre zur Fachfrau, zum Fachmann Gesundheit EFZ absolviert werden. Als ausgelernte AGS haben haben Sie vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzubilden und zu spezialisieren.

Stellenportal
Im Stellenportal der ODA Soziales Bern können Sie Stellen im sozialen Berufsfeld finden oder gratis inserieren.
Hier gehts zum Onlineportal: Stellenportal
Berufsverbände
Entdecke alle Lehrberufe am BZI

