Stütz- & Freifachkurse

BMS 2 (Erweiterte Allgemeinbildung)

Die Kurse Erweiterte Allgemeinbildung (EA) bereiten auf die Berufsmaturitätsschulen für gelernte Berufsleute (BMS 2) vor. Sie sind nicht BM-ausrichtungsbestimmend. Der erfolgreiche Kursabschluss mit Zertifikat ermöglicht einen prüfungsfreien Übertritt in alle BMS 2 mit Ausnahme des Typs «Wirtschaft» (spezielle Regelung für den prüfungsfreien Übertritt). Für die BM-Richtung «Gestaltung und Kunst» ist zusätzlich eine Eignungsprüfung abzulegen.

Details

Unterricht in den Grundlagenfächern

  • Mathematik: Algebra, Geometrie
  • Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch

Zielgruppen

  • Lernende aus 3-jährigen Lehrberufen*: im 2. Lehrjahr
  • Lernende aus 4-jährigen Lehrberufen*: im 3. Lehrjahr
  • Lernende FaGe und FaBe: im letzten Lehrjahr
  • Gelernte Berufsleute mit EFZ
  • Weitere Interessierte nehmen Rücksprache mit der Kursleitung

*ausser Kaufleute E-Profil

Ausbildungsziele

Vorbereitung auf:

  • Berufsmaturitätsschulen für gelernte Berufsleute (BMS 2) alle Ausrichtungen ausser Typ  Wirtschaft
  • Höhere Fachschulen HF, Polizei, Grenzwacht, weiterführende Schulen etc.
  • Bestehen von allfälligen Aufnahmeprüfungen
  • Personen mit Realschulabschluss: nachträglich Sekundarschulniveau erlangen, und zwar in den Fächern Algebra, Geometrie, Deutsch, Französisch und Englisch

Kursabschluss

Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten ein EA-Zertifikat, welches im Kanton Bern zum prüfungsfreien Eintritt in eine Berufsmaturitätsschule für gelernte Berufsleute (BMS 2) berechtigt. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig.

(Ausnahmen: BM2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft; Zusatzprüfung im Gestalten für die Ausrichtung Gestaltung und Kunst)

Kursangebote

Präsenzunterricht:

  • Viersemestrige Kurse: für Lernende während der Berufslehre (ausser Kaufleute E-Profil), an einem Nachmittag pro Woche
  • Zweisemestrige Kurse: für gelernte Berufsleute, FaGe, FaBe und auf Anfrage, an einem ganzen Tag pro Woche

Zulassungsbedingungen / Promotionsordnung

Lernende während der Berufslehre

  • Zum Kurs zugelassen wird, wer im Pflichtunterricht sowohl in BK als auch in AB einen Notendurchschnitt von mindestens 4.8 aufweist.
  • Massgebend ist das Zeugnis des aktuellen Semesters (Ende Juni)
  • Der Lehrbetrieb muss mit dem Besuch des EA-Kurses einverstanden sein.

Gelernte Berufsleute

  • empfohlener Notendurchschnitt: mindestens 4.5

Mindestanforderungen betreffend Sprachen

Um dem Kurs zu folgen, werden für die Sprachen folgende Mindestanforderungen des europäischen Referenzrahmen empfohlen:

  • Deutsch: Niveau C1; Französisch und Englisch: Niveau A1/A2

Für den Kurs gilt die Promotionsordnung gemäss Reglement EA.

Kosten

Lernende während der Berufslehre:

  • Gesamtkosten Bücher, Material, Porti: maximal CHF 300.00

Gelernte Berufsleute:

  • zweisemestriger Kurs: CHF 1 350.00 pro Semester plus ca. CHF 300.00 Material- und Lehrmittelkosten
  • viersemestriger Kurs: CHF 675.00 pro Semester plus ca. CHF 300.00 Material- und Lehrmittelkosten

Kursstart

Kalenderwoche 33

Anmeldeschluss

Ende März (für FaGe und FaBe)
Ende Mai (für alle anderen)

Anmeldung

Direkter Kontakt

Bettina Amacher

Verantwortliche EA-Kurse

Kontaktaufnahme

Bettina Amacher

Verantwortliche EA-Kurse

033 508 48 45 amachersteiner.bettina@bzi.ch

Downloads

Präsentation EA

PDF, 2 MB

Reglement EA-Kurse

PDF, 88 kB

Lehrplan Kanton Bern

PDF, 1 MB

Broschüre BMS

PDF, 2 MB

BYOD Factsheet Weiterbildung

PDF, 268 kB