Holzbau-Vorarbeiter:in mit eidg. Fachausweis
Sie wollen Ihre praktischen und technischen Kenntnisse erweitern und den ersten Schritt in eine Vorgesetztenfunktion unternehmen. Als Vorarbeiter leiten Sie eine Gruppe von zwei bis fünf Mitarbeitenden. Dank Ihrer Ausbildung und Verantwortungsbereitschaft lösen Sie einfache Probleme in der Werkstatt oder auf der Baustelle selbstständig. Bei schwierigeren Problemen suchen Sie die Unterstützung von Polier oder Meister. Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in der Ausführung von kleineren und mittleren Holzbauprojekten (Fertigung und Montage).
Angebot im Detail
Zimmermann/Zimmerin EFZ, die ihre praktischen und technischen Kenntnisse erweitern und den ersten Schritt in die Vorgesetztenfunktion unternehmen möchten.
Berufsleute mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Bereich Holzbau seit Abschluss der Lehre.
Berufsleute, die bereit sind, sich einer intensiven Ausbildung zu widmen und im Selbststudium den Stoff vor- und nachzubereiten.
Berufsleute, die den Unterricht regelmässig besuchen: Für die Zulassung an die Prüfung wird das Absolvieren der gesamten Vorarbeiter Ausbildung vorausgesetzt.
Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in der Ausführung von kleineren und mittleren Holzbauprojekten (Fertigung und Montage). Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für die Tätigkeit im Rahmen der übertragenden Projekte und fördert besonders folgende Kompetenzen:
Arbeitsvorbereitung ausführen (Materiallisten und -bestellung, Logistik)
Arbeitsabläufe in der Werkstatt und auf der Baustelle organisieren
Alltägliche, während der Ausführung auftauchende Herausforderungen selbstständig lösen
Ansprechpartner für die Kunden auf der Baustelle (Bauherren, Architekten)
Die erforderlichen Rapporte führen
Für das Einhalten der Sicherheitsvorschriften sorgen
Qualitätsmanagementvorgaben des Betriebes umsetzen
Lerninhalte
Modul 1 - Grundlagen: Fachrechnen, Statik, Bauphysik, Werkstoffe, Dachausmittlung/Darstellende Geometrie, Raum und Struktur, Unternehmensführung, Kommunikation
Modul 2 - Vorbereitung: Werkplanung, Konstruktion/Bauphysik/Brandschutz, Rechnerischer Abbund und Reissen/Austragen und Reissen, Arbeitsvorbereitung,
Modul 3 – Ausführen: Arbeits- und Montagetechnik, Bauführung/Arbeitssicherheit, Ausmass und Rapporte
Prüfungen
Für die Durchführung der eidgenössischen Berufsprüfung ist Holzbau-Schweiz zuständig. Die Prüfung dauert zwei Tage und wird in schriftlicher Form abgelegt. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite von Holzbau-Schweiz.
1. Teil ab Freitag, 24. Oktober 2025 bis Frühjahr 2026;
2. Teil Herbst 2026 bis Frühjahr 2027;
Vorarbeiterprüfung August 2027,
Unterricht Freitag und Samstag, 14-täglich
Theorie-, Demonstrations- und Praxisteile wechseln sich ab
Selbststudium
Zeitaufwand zu Hause
Im Durchschnitt entspricht die Zeit für das Selbststudium den pro Woche besuchten Unterrichtslektionen.
Lehrgangskosten | CHF 10'800.00** | |
Materialkosten | CHF 250.00 | |
Digitale Lehrmittel | CHF 1513.40 | |
./. Rückvergütung durch den Bund Subjektfinanzierung | CHF 6'281.70 | |
Total | CHF 6281.70 | |
Eidg. Berufsprüfung extern | CHF 950.00** | wird durch Holzbau Schweiz in Rechnung gestellt |
** Preisanpassungen möglich
Digitale Lehrmittel die Kosten werden separat in Rechnung gestellt. Zusätzlich können diese Lehrmittel in ausgedruckter Form gegen einen Aufschlag von CHF 125.00 bezogen werden. Ist Ihr Arbeitgeber Mitglied von Holzbau Schweiz, werden die Kosten der digitalen Lehrmittel durch die Berufsförderung zurückerstattet. Ansonsten werden 50% vom Bund subventioniert.
Weitere Unterstützung durch die Berufsförderung Holzbau Schweiz.
Voraussetzung: Der Arbeitgeber muss Mitglied im Verband Holzbau Schweiz sein. Die Beiträge an die Berufsförderung müssen bezahlt sein. Der Kursteilnehmer muss in ungekündigtem Arbeitsverhältnis sein. Die Gesuchstellung erfolgt pro Semester durch den Arbeitgeber. Die Auszahlung erfolgt an den Arbeitgeber.
Weitere Informationen und Antragsformulare erhalten Sie unter: www.holzbau-schweiz.ch

