Grundbildung

Warum eine Berufslehre?

«Es führen viele Wege nach Rom», sage einst Jean de la Fontaine. Welcher für Sie der richtige ist, entscheiden Sie ganz alleine. Wir helfen Ihnen dabei.

19. März 2025

Fünf Vorteile

Nach der obligatorischen Schulzeit oder der Matura gibt es für viele Jugendliche nur eine Möglichkeit, sich für die Karriereleiter fit zu machen: ein Studium. Doch das ist nicht immer der beste Weg. Je nach Neigung, Begabung und Interesse kann auch eine duale Berufsausbildung, kurz Lehre genannt, die bessere Wahl sein. Hier sind die 5 wichtigsten Gründe, die für eine Lehre sprechen.

1. Praxisnähe
Egal in welcher Branche und in welchem Beruf: Eine Lehre ist immer eine Kombination aus theoretischer und praktischer, handlungsorientierter Ausbildung. Die Auszubildenden werden direkt und selbstverständlich in die betrieblichen Abläufe eingebunden. Diese praktische Erfahrung ist entscheidend, um sowohl fachliche als auch mentale Fähigkeiten zu entwickeln, die den Übergang in die Arbeitswelt erleichtern. Außerdem gibt es viele Jugendliche, die sich für Technik und Handwerk interessieren und lieber praktisch arbeiten, als sich in Hörsälen und Bibliotheken mit theoretischen Fragen zu beschäftigen.

2. Sehr gute Verdienstmöglichkeiten
Es gibt Studierende, die aufgrund ihrer finanziellen Situation mit 30 noch bei ihren Eltern im Kinderzimmer wohnen. Jugendliche, die sich für eine Ausbildung entscheiden, erhalten von ihrem Ausbildungsbetrieb vom ersten Tag an eine Vergütung, die von Lehrjahr zu Lehrjahr steigt. Auch wenn diese Vergütung von Beruf zu Beruf variiert, ist sie ein großer Schritt in Richtung finanzielle Freiheit und emotionale Unabhängigkeit. Laut Statistik liegt der durchschnittliche Lehrlingslohn in der Schweiz bei rund 15’000 Franken. Nach erfolgreichem Abschluss steigen die Verdienstmöglichkeiten je nach Branche weiter an.

3. Beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt
Jede erfolgreich abgeschlossene Lehre führt zu einem anerkannten Abschluss. Dieses eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ oder das eidgenössische Berufsattest EBA sind der Schlüssel zum vielfältigen und attraktiven Schweizer Arbeitsmarkt. Aktuell gibt es branchenübergreifend einen akuten Fachkräftemangel, sodass ein erfolgreicher Einstieg in das Berufsleben vorprogrammiert ist. Zudem bilden zunehmend mehr Handwerksmeister, KMUs und grosse Unternehmen ihren Nachwuchs mit spezifischen Fachkenntnissen (und mit Übernahmegarantie!) selbst aus. 

4. Vielfältige Berufsfelder aus allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen
 In der Schweiz sind rund 230 Ausbildungsberufe amtlich registriert. Diese reichen von traditionell handwerklichen Berufen über kaufmännische Tätigkeiten bis hin zu technischen oder medizinischen Bereichen. Somit ist es jeder Schulabgängerin und jedem Schulabgänger möglich, sich für eine Lehre zu entscheiden, die den persönlichen Interessen und Fähigkeiten am besten entspricht.

5. Super Aufstiegschancen 
Eine abgeschlossene Schweizer Lehre ist international anerkannt und öffnet auch im Ausland Türen. Zudem legt eine fundierte berufliche Ausbildung den Grundstein für Qualifikationen und Weiterbildungen. Sogar ein späteres Studium ist möglich.

 

Welche Berufe bieten wir im bzi an? Hier gehts zu unseren Ausbildungsberufen: Klicken und weiterkommen!