Vom Dozieren zum Coachen - die neue Rolle der Lehrperson im kompetenzorientierten Unterricht
Ausgangslage
Mit der Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Berufsschule verändert sich auch die Rolle der Lehrperson. Die Aufträge für die Lernenden sind vielfältiger, bereichsübergreifend, umfassend, reichhaltig und selbstorganisiert. Wie kann die Lehrperson die Lernenden in der Umsetzung und Bearbeitung dieser Aufträge aktiv zu unterstützen?
Kursinhalt
- Mit welchen Fragen und Inputs kann ich die Lernenden in ihrem selbstorganisierten Lernen (SOL) fördern?
- Was kann ich tun, wenn ich den Lernenden fachlich keine Antwort geben kann, da sich die Frage auf einen fachübergreifenden Bereich bezieht?
- Wie stelle ich beim SOL die «echte Lernzeit» der Lernenden sicher?
- Wie kann ich bei reichhaltigen Aufgaben schwächere Lernenden konkret unterstützen?
- Wie kann ich im handlungsorientierten Unterricht stärkere Lernende gezielt noch mehr fordern?
- Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Tempi und Lernformen der Lernenden um?
- Wie begleite all die Lernenden individuell und gezielt?
Ziel
- Die Lehrpersonen erhalten konkrete Handlungsmöglichkeiten, um den kompetenzorientieren, Unterricht wirksam und effektiv zu gestalten.
- Die Lehrpersonen lernen konkrete Methoden und Fragetechniken kennen, um das SOL bei den Lernenden zu steuern und aktiv zu begleiten.
Zielgruppe
Lehrpersonen aus allen Abteilungen, die Situationen aus ihrem Berufsalltag reflektieren und mit Berufskolleg/-innen besprechen möchten
Kursdaten
Donnerstag, 4. September 2025 von 17:15 bis 20:30 Uhr
Kosten
keine
Anmeldung bzi Lehrpersonen
Anmeldeschluss
21.08.2025
Kursleitung
Erika Zenger, MAS Supervision/Coaching/Organisationsberatung, Ausbilderin mit eidg. Fachausweis, Lehrerin Berufsfachschule